Geschichte des Jugendhilfezentrums
Chronik des Jugendhilfezentrums
„Käthe Kollwitz“ Rehna e.V.
12.06.1947
Einweihung des Kreiskinderheimes „Käthe Kollwitz“ Rehna mit allen Kindern, Erziehern und den technischen Mitarbeitern
September 1974
Umstrukturierung der Heimerziehung in der DDR, Kapazitätssenkung, Verbesserung der materiellen Ausstattung
September 1986
Nochmalige Reduzierung der Kapazität, um die Bedingungen für die pädagogische Arbeit zu verbessern
Mai 1991
Neue Wege in der Heimerziehung, Teilung des Hauses, 2 Gruppen mit je 15 Kindern arbeiten selbstständig, Beginn der familienorientierten Heimerziehung
01.07.1991
Die Teilstationären Gruppen in Gadebusch und Rehna nehmen ihre Arbeit auf.
Es werden die ersten 2 Plätze „Betreutes Wohnen“ in Rehna in der Goethestr. 21 fertiggestellt und bezogen.
01.08.1991
Auf Beschluss des Jugendhilfeausschusses des Kreises Gadebusch wird das Kreiskinderheim Rehna in Jugendhilfezentrum umbenannt.
01.10.1991 bis 30.09.1998
Durchführung der überbetriebliche Lehrausbildung zu Hauswirtschafterinnen
seit 1992
Familienhelfer sind in verschiedenen Orten unseres Landkreises im Einsatz
01.01.1992
Die Kreisverwaltung Gadebusch übergibt die Trägerschaft unserer Einrichtung. Die Stadt Rehna ist Träger vom 01.01.1992 bis 30.09.1992.
01.10.1992
Übernahme unserer Einrichtung durch den Verein Jugendhilfezentrum Rehna e.V. Anerkennung als Freier Träger der Jugendhilfe
20.10.1992
Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Gadebusch unter der Nr. 462
14.12.1992
Aufnahme als Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband
seit 1993
Anerkennung als Zivildienststelle
01.01.1993
Übernahme des Kindergartens Rehna
Betreuung des Jugendclubs durch unseren Verein
01.08.1993
Die Teilstationäre Tagesgruppe in Grevesmühlen nimmt ihre Arbeit auf.
Weitere 2 Plätze „Betreutes Wohnen“ werden in der Goethestr. 21 ausgebaut und bezogen.
Die Verwaltung zieht in die Goethestr. 7 um.
01.08.1993 bis 01.08.2006
Teilstationäre Tagesgruppe in Badow
01.09.1993
Kapazitätssenkung im Kinderheim Rehna auf 20 Plätze in 2 Gruppen
01.08.1994
Erziehungsberatungsstelle des JHZ Rehna e.V. nimmt ihre Arbeit auf.
01.10.1994
Einrichtung einer Außenwohngruppe mit 9 Plätze in Selmsdorf
01.01.1995
In der Goethestr. 7 werden weitere 3 Plätze „Betreutes Wohnen“ bezogen.
01.02.1995
Der Kinder- und Jugendnotdienst nimmt seine Arbeit auf.
Der Kindergarten in Selmsdorf geht in unsere Trägerschaft über.
29.04.1996 bis 03.07.1997
3 (6) Plätze Mutter/Vater – Kind werden geschaffen
01.07.1996
Übernahme des Kindergartens und des Hortes in Dassow
22.07.1996 bis 01.07.2002
5. Teilstationäre Tagesgruppe in Klütz
03.07.1997
Öffnung der Kleinstgruppe mit 5 Plätzen in Rehna.
01.04.1998 bis 01.01.2004
6. Teilstationäre Tagesgruppe in Neukloster
01.09.1998
Einrichtung der Praxis für Logopädie
22.02.1999 bis 01.06.2005
„Familienanaloge Betreuung“ in Herrnburg
01.04.1999
Übernahme der Kindertagesstätte in Kalkhorst
01.09.1999 bis 01.11.2002
„Familienanaloge Betreuung“ in Rehna
01.02.2000
Übernahme des Hortes in Rehna
01.07.2001 bis 30.06.2005
Einrichtung einer Außenwohngruppe mit 9 Plätzen in Lauenburg
01.09.2001 bis 31.03.2002
„Familienanaloge Betreuung“ in Lützow
01.09.2001 bis 30.04.2002
Anbau an die Kindertagesstätte in Selmsdorf zur Schaffung neuer Plätze
01.09.2001
Einstellung eines Schulsozialarbeiters
01.07.2002
Einrichtung einer „Integrativen Kleinstgruppe“ mit 7 Plätzen in Grevesmühlen
01.09.2002 bis 15.10.2010
Beginn „Familienanaloge Betreuung“ Vogel / Poel
01.01.2003
Übernahme der Kindertagesstätte Mallentin
01.08.2004
Übernahme Kita „Am Burgsee“ in Gadebusch
01.08.2005
Übernahme Kita Carlow
01.10.2005
Übernahme Kita Schlagsdorf
01.08.2006
Übernahme Hort Gadebusch und Hort Selmsdorf
01.05.2008
Eröffnung der Waldkita
01.01.2009
Übernahme des Hortes der Förderschule in Gadebusch
01.01.2010
Übernahme Kita Damshagen